PALLIATIV PFLEGE
Palliativ Care oder Palliativpflege umfasst die ganzheitliche Betreuung und Behandlung von Menschen mit unheilbaren, chronisch fortschreitenden oder lebensbedrohlichen Krankheiten.
Mittels medizinischer und pflegerischer Unterstützung, aber auch psychologischer, sozialer und spiritueller Hilfe am Lebensende, soll dem Leiden und möglichen Komplikationen vorgebeugt werden. Im Fokus steht dabei nicht die Bekämpfung der Krankheit, sondern das bestmögliche Leben mit ihr.
Die Mitarbeitenden der Spitex Thürnen-Diepflingen pflegen und begleiten Sie während des letzten Lebensabschnitts und ermöglichen Ihnen ein würdevolles Sterben, nach Wunsch in Ihrer gewohnten Umgebung zuhause.
Die Palliativpflege kann mit den vier S beschrieben werden, welche den Hauptbedürfnissen von unheilbar kranken Menschen entsprechen:
- Symptombehandlung
- Selbstbestimmung
- Sicherheit
- Support für Angehörige
In der Palliative Care stehen somit die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der schwerkranken und sterbenden Menschen im Mittelpunkt und weniger die Diagnosen und Heilungschancen. Das Ziel von Palliative Care ist es, dass die Betroffenen in der letzten Lebensphase besser leben, weniger leiden und am Ort ihrer Wahl bleiben können. Palliative Care bietet Hilfe zur Selbsthilfe und so die Möglichkeit, die letzte Lebensphase selbst zu gestalten.
UNSERE LEITSÄTZE
- Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen
- Unterstützung des Klienten, um aktiv und autonom zu bleiben
- Integrieren von physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekten
- Das Leben bejahen und sterben als normalen Lebensprozess zu betrachten
- Den Tod weder beschleunigen noch verzögern zu wollen
- Unterstützen von Angehörigen, den Verlust eines nahestehenden Menschen und die eigene Trauer zu verarbeiten
- In Teamarbeit die Bedürfnisse von Klienten und Angehörigen umfassend wahrzunehmen
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN
- Enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit ergänzenden Dienstleistern wie der SEOP (Spitalexterne Onkologie- und Palliativpflege)
- Beratung und Koordination im Umgang mit komplexen und instabilen Situationen
- Beratung und Kontrolle im Umgang mit Symptomen
- Übernahme von pflegerischen und medizinaltechnischen Interventionen
- Verbesserung und Linderung von Schmerzen, Verdauungsproblemen, Angst und anderen belastenden Symptomen
- Anleitung von Angehörigen in pflegerischen Fertigkeiten
- Vermitteln von Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige